Navigation
Close
Home
Vermessung des Herzens
Alphabet
Sprache
Kalender
Engel
Philokalia
Schreiben
Person
Home
Vermessung des Herzens
Alphabet
Sprache
Kalender
Engel
Philokalia
Schreiben
Person
Die Sprache – Teil 2
Phrasen des Koptischen
𓂋 𓁛 𓁐 𓀀 𓁟
Inhalt
Das Alphabet
🔗
Kleine Formenlehre des Koptischen
🔗
Einleitendes
Modale Konstruktionen
Hinweise zur Orthographie
Präpositionen (und die Objektsmarkierer
ⲛ
bzw.
ⲙ
) werden getrennt vom folgenden Wort geschrieben. Ausnahmen bilden nur Ligaturen.
Bei zusammengesetzten Verben verbindet ein Bindestrich (-) die beiden Wortteile, d.h. nach dem Aktionsverb steht ein Bindestrich:
ⲉⲣ-ⲛⲟϥⲣⲓ, ϭⲓ-ⲥⲙⲟⲧ
.
Nach einem Verb im
status nominalis
kann ein Bindestrich stehen.
Zwischen dem Konjugationspräfix und dem substantivisch gebrauchten Ausdruck steht ein Bindestrich:
ⲁ-ⲫⲣⲱⲙⲓ ϣⲉ
.
Nach einem Umstandskonverter steht ein Bindestrich:
ⲉ-ⲟⲩⲟⲛ ⲟⲩⲙⲏϣ ⲙ ⲡⲓⲙⲁ ⲉⲧⲉⲙⲙⲁⲩ
.
Griechische Vokabel werden exakt gemäß altgriechischer Orthographie (Koine) wiedergegeben.
zu einer männlichen Person gesprochen
zu einer weiblichen Person gesprochen
zu mehreren Personen gesprochen
I. EINLEITENDES
ⲟⲩϫⲁⲓ.
Hallo! – Salve!
Auf Wiedersehen!
ⲛⲁⲛⲉ-ⲁⲧⲟⲟⲩⲓ.
Guten Morgen!
ⲛⲁⲛⲉ-ⲉϩⲟⲟⲩ.
Guten Tag!
ⲛⲁⲛⲉ-ⲣⲟⲩϩⲓ.
Guten Abend!
ⲛⲁⲛⲉ-ⲉϫⲱⲣϩ.
Guten Nacht!
ⲫⲛⲟⲩϯ ⲛⲉⲙⲁⲕ.
ⲫⲛⲟⲩϯ ⲛⲉⲙⲉ.
ⲫⲛⲟⲩϯ ⲛⲉⲙⲱⲧⲉⲛ.
Gott sei mit dir!
Gott sei mit euch!
ⲁⲣⲉϣⲁⲛ-ⲫⲛⲟⲩϯ ⲟⲩⲱϣ.
Wenn Gott will!
ⲁϣ ⲡⲉ ⲡⲉⲕⲣⲏϯ, ⲡⲁⲙⲉⲛⲣⲓⲧ;
ⲁϣ ⲡⲉ ⲡⲉⲣⲏϯ, ⲧⲁⲙⲉⲛⲣⲓϯ;
Wie geht es dir, mein Lieber?
Wie geht es dir, meine Liebe?
ϯⲟⲩⲟϫ. ϯϣⲉⲡϩⲙⲟⲧ.
Es geht mir gut, danke!
ϯⲟⲕⲉⲙ.
Es geht mir schlecht.
ⲛⲓⲙ ⲡⲉ ⲡⲉⲕⲣⲁⲛ;
ⲛⲓⲙ ⲡⲉ ⲡⲉⲣⲁⲛ;
Wie heißt du?
ⲙⲉⲛⲁⲙⲟⲩⲛ ⲡⲉ ⲡⲁⲣⲁⲛ.
Ich heiße Menamūn.
ⲟⲩ ⲧⲉ ⲧⲉⲕⲓⲟⲡⲏ;
ⲟⲩ ⲧⲉ ⲧⲉⲓⲟⲡⲏ;
Was ist dein Beruf?
ⲁⲛⲟⲕ ⲡⲉ ⲟⲩⲥⲁϧ.
Ich bin Dichter.
ⲁⲕⲭⲏ ϧⲉⲛ ⲟⲩⲏⲣ ⲛ ⲣⲟⲙⲡⲓ;
ⲁⲣⲉⲭⲏ ϧⲉⲛ ⲟⲩⲏⲣ ⲛ ⲣⲟⲙⲡⲓ;
Wie alt bist du?
ϯⲭⲏ ϧⲉⲛ ϩⲙⲉ ⲛ ⲣⲟⲙⲡⲓ.
Ich bin 40 Jahre alt.
ⲛⲑⲟⲕ ⲟⲩⲉⲃⲟⲗ ϧⲉⲛ ⲁϣ ⲛ ⲭⲱⲣⲁ ⲛⲑⲟⲕ;
ⲛⲑⲟ ⲟⲩⲉⲃⲟⲗ ϧⲉⲛ ⲁϣ ⲛ ⲭⲱⲣⲁ ⲛⲑⲟ;
Aus welchem Land kommst du?
ⲁⲛⲟⲕ ⲟⲩⲣⲉⲙⲛⲁⲩⲥⲧⲣⲓⲁ.
Ich bin Österreicher.
ⲁⲕⲥⲱⲟⲩⲛ ⲙ ⲙⲉⲧⲣⲉⲙⲛⲭⲏⲙⲓ;
ⲁⲣⲉⲥⲱⲟⲩⲛ ⲙ ⲙⲉⲧⲣⲉⲙⲛⲭⲏⲙⲓ;
Sprichst du Ägyptisch?
ⲁϩⲁ.
ⲥⲉ.
Ja.
ⲙⲙⲟⲛ.
Nein.
II. MODALE KONSTRUKTIONEN
»müssen«
ϩⲱϯ
ϩⲱϯ ⲡⲉ ⲛⲧⲉⲥϫⲱⲕ ⲉⲃⲟⲗ ⲛϫⲉ ϯⲅⲣⲁⲫⲏ.
Die Schrift muss sich erfüllen.
ϩⲱϯ ⲉⲣⲟⲕ ⲡⲉ ⲉ ⲛⲁⲩ ⲉⲣⲟⲥ.
Du musst sie sehen.
ϩⲱϯ ⲉⲣⲟ ⲡⲉ ⲉ ⲑⲣⲉⲕⲙⲟⲩⲛ.
Du musst bleiben.
ⲁⲛⲁⲅⲕⲏ & ⲟⲩⲁⲛⲁⲅⲕⲁⲓⲟⲛ & ⲭⲣⲉⲓⲁ
ⲁⲛⲁⲅⲕⲏ ⲅⲁⲣ ⲛⲧⲟⲩⲓ ⲛϫⲉ ⲛⲓⲥⲕⲁⲛⲇⲁⲗⲟⲛ.
Denn es müssen Verführungen kommen.
ⲧⲁⲛⲁⲅⲕⲏ ⲉⲣⲱⲧⲉⲛ ⲉ ⲥⲱⲧⲉⲙ ⲛⲥⲁ ⲡⲉⲧⲉⲛⲓⲟϯ.
Ihr müsst euren Vätern gehorchen.
ⲟⲩⲁⲛⲁⲅⲕⲁⲓⲟⲛ ⲇⲉ ⲡⲉ ⲉ ⲑⲣⲉⲛⲙⲟⲩⲛ.
Wir müssen aber bleiben.
ⲁⲛⲟⲕ ⲉⲧⲉⲣ-ⲭⲣⲉⲓⲁ ⲉ ϭⲓ-ⲱⲙⲥ ⲉⲃⲟⲗ ϩⲓⲧⲟⲧⲕ.
Ich muss von dir getauft werden.
»können«
ⲟⲩⲟⲛϣϫⲟⲙ & ⲙⲙⲟⲛϣϫⲟⲙ
ⲟⲩⲟⲛϣϫⲟⲙ ⲙⲙⲟ ⲉ ⲙⲟⲩⲛ.
Du kannst bleiben.
ⲙⲙⲟⲛϣϫⲟⲙ ⲙⲙⲱⲧⲉⲛ ⲉ ⲥⲱ ⲉⲃⲟⲗ ϧⲉⲛ ⲡⲁⲓⲁⲫⲟⲧ.
Ihr könnt nicht aus diesem Becher trinken.
ⲡⲱⲥ ⲟⲩⲟⲛϣϫⲟⲙ ⲛⲧⲟⲩⲙⲉⲥ-ⲟⲩⲣⲱⲙⲓ ⲛ ⲕⲉⲥⲟⲡ;
Wie kann ein Mensch wiedergeboren werden?
ϫⲉ ⲛⲉ-ⲙⲙⲟⲛϣϫⲟⲙ ⲛⲥⲉⲁⲙⲁϩⲓ ⲙⲙⲟϥ.
Denn er konnte nicht festgehalten werden.
das Infix -ϣ-
ⲛⲑⲟϥ ⲇⲉ ⲙⲡⲁⲣⲉ-ϩⲗⲓ ϣϧⲉⲧϧⲱⲧϥ.
Doch ihn kann niemand erforschen.
ⲛⲓⲙ ⲉⲑⲛⲁϣϣⲉ ⲉϩⲣⲏⲓ ⲉϫⲉⲛ ⲡⲧⲱⲟⲩ;
Wer kann auf den Berg hinaufgehen?
ⲁⲣⲁ ⲉⲣⲉ-ϣⲟⲩⲭⲁⲕⲓ ϩⲱⲙⲓ ⲉϫⲱⲓ;
Wird Finsternis über mich treten können?
ϯⲛⲁϣϣⲉ ⲉⲙⲁⲩ ⲁⲛ.
Ich werde es nicht vermögen, dorthin zu gehen.
ⲉⲙⲓ
ϯⲉⲙⲓ ⲛ ⲛⲏⲃⲓ.
Ich kann schwimmen.
ϯⲉⲙⲓ ⲙ ⲙⲉⲧⲣⲉⲙⲛⲕⲏⲙⲓ.
Ich kann Ägyptisch.
»wollen«
Optativus
ⲉⲓⲉⲭⲁⲕ ϩⲓϫⲉⲛ ϩⲁⲛⲛⲓϣϯ.
Ich will dich über vieles stellen.
ⲟⲩⲱϣ
ϯⲟⲩⲱϣ ⲉ ⲣⲉⲕⲣⲓⲕⲓ.
Ich will schlafen.
ⲁϥⲟⲩⲱϣ ⲉ ϣⲉ ⲉⲃⲟⲗ.
Er wollte gehen.
»sollen« & »dürfen«
Optativus
ⲟⲩⲟϩ ⲡⲁⲓⲣⲏϯ ⲉⲕⲉⲑⲁⲙⲓⲟ ⲛ ϯⲕⲓⲃⲱⲧⲟⲥ.
Und so sollst du die Arche machen.
ⲛⲛⲉⲕϧⲱⲧⲉⲃ.
Du sollst nicht töten.
ⲥϣⲉ & ⲥⲉⲙⲡϣⲁ
ⲁⲛ ⲥϣⲉ ⲛ ⲉⲣ-ⲫⲁϧⲣⲓ ϧⲉⲛ ⲡⲥⲁⲃⲃⲁⲧⲟⲛ;
Darf man am Sabbat heilen?
ⲥϣⲉ ⲁⲛ ⲉ ⲙⲁϩ-ⲛⲓⲧⲟⲡⲟⲥ ⲉⲑⲟⲩⲁⲃ ⲛⲧⲉ ⲫⲛⲟⲩϯ ⲉⲃⲟⲗ ϧⲉⲛ ⲛⲓⲣⲱⲙⲓ ⲉⲧϩⲱⲟⲩ.
Gottes heilige Orte dürfen nicht mit schlechten Menschen gefüllt sein.
ⲁⲛⲟⲕ ⲇⲉ ⲥⲉⲙⲡϣⲁ ⲛⲏⲓ ⲉ ⲑⲣⲓⲙⲟⲩⲛ.
Ich sollte aber bleiben.
ⲥⲉⲙⲡϣⲁ ⲛⲧⲉⲛⲉⲙⲓ ⲙⲙⲟⲥ.
Wir sollten es wissen.
Person
𓂀
MŌSĒ DER SCHWARZE
THEODERICUS REMENSIS
MARTINUS, EPISCOPUS VIENNENSIS
Schrift
𓏛
ACTUS APOSTOLORUM 18,1–28
Danach schied er von Athen und kam nach Korinth. Und als er einen gewissen Juden fand, mit Namen Aquila, aus Pontus gebürtig, der kürzlich aus Italien gekommen war, und Priszilla, seine Frau (weil Klaudius befohlen hatte, dass alle Juden sich aus Rom entfernen sollten), ging er zu ihnen, und weil er gleichen Handwerks war, blieb er bei ihnen und arbeitete; denn sie waren Zeltmacher von Beruf. Er unterredete sich aber in der Synagoge an jedem Sabbat und überzeugte Juden und Griechen. Als aber sowohl Silas als auch Timotheus aus Mazedonien herabkamen, wurde Paulus hinsichtlich des Wortes gedrängt und bezeugte den Juden, dass Jesus der Christus sei. Als sie aber widerstrebten und lästerten, schüttelte er die Kleider aus und sprach zu ihnen: Euer Blut komme auf euren Kopf! Ich bin rein; von jetzt an werde ich zu den Nationen gehen. Und er ging von dort weg und kam in das Haus eines gewissen Mannes, mit Namen Justus, der Gott anbetete, dessen Haus an die Synagoge stieß. Krispus aber, der Synagogenvorsteher, glaubte an den Herrn mit seinem ganzen Haus; und viele der Korinther, die hörten, glaubten und wurden getauft. Der Herr aber sprach durch ein Gesicht in der Nacht zu Paulus: Fürchte dich nicht, sondern rede, und schweige nicht! Denn ich bin mit dir, und niemand soll dich angreifen, um dir etwas Böses zu tun; denn ich habe ein großes Volk in dieser Stadt. Er hielt sich aber ein Jahr und sechs Monate dort auf und lehrte unter ihnen das Wort Gottes.
Als aber Gallion Prokonsul von Achaja war, traten die Juden einmütig gegen Paulus auf und führten ihn vor den Richterstuhl und sagten: Dieser überredet die Menschen, Gott anzubeten, dem Gesetz zuwider. Als aber Paulus den Mund öffnen wollte, sagte Gallion zu den Juden: Wenn es irgendein Unrecht oder eine böse Handlung wäre, o Juden, so hätte ich euch billigerweise ertragen; wenn es aber Streitfragen sind über Worte und Namen und das Gesetz, das ihr habt, so seht ihr selbst zu; über diese Dinge will ich nicht Richter sein. Und er trieb sie von dem Richterstuhl weg. Alle aber ergriffen Sosthenes, den Synagogenvorsteher, und schlugen ihn vor dem Richterstuhl; und Gallion kümmerte sich nicht um dies alles.
Nachdem aber Paulus noch viele Tage dageblieben war, nahm er Abschied von den Brüdern und segelte nach Syrien ab, und mit ihm Priszilla und Aquila, nachdem er in Kenchreä das Haupt geschoren hatte, denn er hatte ein Gelübde. Sie kamen aber nach Ephesus, und er ließ jene dort; er selbst aber ging in die Synagoge und unterredete sich mit den Juden. Als sie ihn aber baten, längere Zeit zu bleiben, willigte er nicht ein, sondern nahm Abschied von ihnen und sagte: Ich muss durchaus das zukünftige Fest in Jerusalem halten; ich werde, wenn Gott will, wieder zu euch zurückkehren. Und er fuhr von Ephesus ab. Und als er in Cäsarea angelangt war, ging er hinauf und begrüßte die Versammlung und zog nach Antiochien hinab.
Und als er einige Zeit dort zugebracht hatte, reiste er ab und durchzog der Reihe nach die galatische Landschaft und Phrygien und befestigte alle Jünger.
Ein gewisser Jude aber, mit Namen Apollos, aus Alexandrien gebürtig, ein beredter Mann, der mächtig war in den Schriften, kam nach Ephesus. Dieser war in dem Weg des Herrn unterwiesen, und brennend im Geist redete und lehrte er sorgfältig die Dinge von Jesus, obwohl er nur die Taufe des Johannes kannte. Und dieser fing an, freimütig in der Synagoge zu reden. Als aber Priszilla und Aquila ihn hörten, nahmen sie ihn zu sich und legten ihm den Weg Gottes genauer aus. Als er aber nach Achaja reisen wollte, schrieben die Brüder den Jüngern und ermahnten sie, ihn aufzunehmen. Dieser war, als er hinkam, den Glaubenden durch die Gnade sehr behilflich; denn kräftig widerlegte er die Juden öffentlich, indem er durch die Schriften bewies, dass Jesus der Christus ist.
PSALMUS 114,1–8
Als Israel aus Ägypten zog, das Haus Jakob aus dem Volk fremder Sprache,
da war Juda sein Heiligtum, Israel seine Herrschaft.
Das Meer sah es und floh, der Jordan wandte sich zurück;
die Berge hüpften wie Widder, die Hügel wie junge Schafe.
Was war dir, du Meer, dass du flohest, du Jordan, dass du dich zurückwandtest?
Ihr Berge, dass ihr hüpftet wie Widder, ihr Hügel, wie junge Schafe?
Erbebe vor dem Herrn, du Erde, vor dem Gott Jakobs,
der den Felsen verwandelte in einen Wasserteich, den Kieselfelsen in einen Wasserquell!
Zeit
𓇼
XXVIII. DEKADE
SOTE
»SOTHIS«
STERN
α Canis Maioris (»Sirius«)
REGENTIN
Maria Theotokos
ALTE REGENTIN
Ēsi
BUCHSTABE
Ḫai
24. Paōni
pišomt
Anno Martyrum 1740 (CET)
Use JAVASCRIPT to show full contents – without JAVASCRIPT the date is globally set according to CET!